Navigation

Seminar

Konfliktpotenzial im Einkaufsrecht

Teilnehmerkreis:
Führungskräfte, Projektleiter oder qualifizierte Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft, Controlling oder Recht
Seminardauer:
2 Tage

Ihr Nutzen

Sie vermeiden:

  • Fehler bei der Vertragsgestaltung
  • Rechtliche Unsicherheit bei den Verhandlungen mit den Lieferanten
  • Verlust von Ansprüchen wegen unwirksamer Vereinbarungen
  • Selbst gestellte Fallen in Standardverträgen
  • Formfehler bei der Durchführung Ihrer Verträge
  • Fehler bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche
  • Haftungsrisiken durch Unwissenheit

Sie erhalten:

  • Aktuelles Rechtswissen, komprimiert in zwei Tagen
  • Checkliste zur Vermeidung von Formfehlern und Haftungsrisiken

Inhalt

  • Rechtsfragen zum Vertragsabschluss.
    • Kann auf Auftragsbestätigungen wirklich verzichtet werden?
    • Rechtslage bei Auftragsbestätigungen, die von der Bestellung abweichen
    • Vereinbarungen im Rahmenvertrag zum Vertragsabschluss.
  • Besonderheiten beim Vertragsabschluss im Internet.
    • Vertragsabschlüsse per Email rechtlich sicher?
    • Die digitale Signatur und ihr Beweiswert.
    • Webshops, internetbasierte Beschaffungssysteme, Internet-Auktionen
  • Geltendes Recht bei internationalen Verträgen
    • Welches Recht findet Anwendung?
    • Kann ein ausführlicher Vertrag eine Rechtswahlklausel entbehrlich machen?
    • Wann findet das UN-Kaufrecht auf den Vertrag Anwendung?
  • Sinnvoller Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    • Sind die Regelungen in Rahmenverträgen, Vergabeprotokollen, etc. AGB?
    • Wie werden aus AGB Individualvereinbarungen?
    • Regelungen, die individuell vereinbart werden sollten.
    • Was gilt bei kollidierenden AGB?
    • Auswirkungen der Schuldrechtsreform.
  • Neue Situation durch Wegfall des Werklieferungsvertrages
    • Vorverlagerung des Erfüllungszeitpunktes
    • Was in Verträgen über speziell für Ihr Unternehmen angefertigte Produkte nicht fehlen sollte!
  • Dauerbrenner seit Schuldrechtsreform:
    • Verjährungsfristen
    • Die Auswirkung von Garantien
    • Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse
  • Regelungen, die im Hinblick auf die Schuldrechtsreform in Verträgen nicht fehlen sollten.
  • Lieferverzug des Auftragnehmers
    • Vorsicht bei Selbstbelieferungsvorbehalten des Lieferanten
    • Vertragsstrafe – neueste Rechtsprechung
    • Formvorschriften des BGB
    • Besonderheiten bei Fixterminen
  • Mängelansprüche des Auftragnehmers
    • Nacherfüllungsanspruch
    • Recht zur Selbstvornahme auch beim Kaufvertrag?
    • Schadensersatzansprüche des Käufers – welche Rolle spielt das Verschulden?
    • Gesetzeslücken im neuen Recht der Mängelansprüche – Ausfüllen durch Vertrag?
    • Verjährung der Gewährleistungsansprüche – vertragliche Regelungen
    • Nutzung der Präambel zur Produkt- und Verwendungsbeschreibung
    • Verlust sämtlicher Mängelansprüche wegen fehlender Untersuchung der Ware – vertragliche Regelungen in Rahmenverträgen, QSV und Einkaufsbedingungen
  • Insolvenz des Vertragspartners – vertragliche Absicherung
    • Anzahlungs-, Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften.
    • Die Vereinbarung von Bürgschaften auf erstes Anfordern.
    • Neueste Rechtsprechung.
    • Notwendiger Inhalt der Bürgschaftsurkunden.
  • Produkthaftung
    • Abgrenzung der Produkthaftung von den vertraglichen Mängelansprüchen
    • Produkthaftung als Deliktshaftung nach § 823 BGB
    • Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz
  • Risiken illegaler Arbeitnehmerüberlassung
    • Wie aus Werk- / Dienstverträgen eine illegale Arbeitnehmerüberlassung wird (Besprechung der Abgrenzungskriterien)
    • Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung durch die Hartz-Gesetze

Ihr Nutzen

Sie vermeiden:

  • Fehler bei der Vertragsgestaltung
  • Rechtliche Unsicherheit bei den Verhandlungen mit den Lieferanten
  • Verlust von Ansprüchen wegen unwirksamer Vereinbarungen
  • Selbst gestellte Fallen in Standardverträgen
  • Formfehler bei der Durchführung Ihrer Verträge
  • Fehler bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche
  • Haftungsrisiken durch Unwissenheit

Sie erhalten:

  • Aktuelles Rechtswissen, komprimiert in zwei Tagen
  • Checkliste zur Vermeidung von Formfehlern und Haftungsrisiken

Inhalt

  • Rechtsfragen zum Vertragsabschluss.
    • Kann auf Auftragsbestätigungen wirklich verzichtet werden?
    • Rechtslage bei Auftragsbestätigungen, die von der Bestellung abweichen
    • Vereinbarungen im Rahmenvertrag zum Vertragsabschluss.
  • Besonderheiten beim Vertragsabschluss im Internet.
    • Vertragsabschlüsse per Email rechtlich sicher?
    • Die digitale Signatur und ihr Beweiswert.
    • Webshops, internetbasierte Beschaffungssysteme, Internet-Auktionen
  • Geltendes Recht bei internationalen Verträgen
    • Welches Recht findet Anwendung?
    • Kann ein ausführlicher Vertrag eine Rechtswahlklausel entbehrlich machen?
    • Wann findet das UN-Kaufrecht auf den Vertrag Anwendung?
  • Sinnvoller Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    • Sind die Regelungen in Rahmenverträgen, Vergabeprotokollen, etc. AGB?
    • Wie werden aus AGB Individualvereinbarungen?
    • Regelungen, die individuell vereinbart werden sollten.
    • Was gilt bei kollidierenden AGB?
    • Auswirkungen der Schuldrechtsreform.
  • Neue Situation durch Wegfall des Werklieferungsvertrages
    • Vorverlagerung des Erfüllungszeitpunktes
    • Was in Verträgen über speziell für Ihr Unternehmen angefertigte Produkte nicht fehlen sollte!
  • Dauerbrenner seit Schuldrechtsreform:
    • Verjährungsfristen
    • Die Auswirkung von Garantien
    • Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse
  • Regelungen, die im Hinblick auf die Schuldrechtsreform in Verträgen nicht fehlen sollten.
  • Lieferverzug des Auftragnehmers
    • Vorsicht bei Selbstbelieferungsvorbehalten des Lieferanten
    • Vertragsstrafe – neueste Rechtsprechung
    • Formvorschriften des BGB
    • Besonderheiten bei Fixterminen
  • Mängelansprüche des Auftragnehmers
    • Nacherfüllungsanspruch
    • Recht zur Selbstvornahme auch beim Kaufvertrag?
    • Schadensersatzansprüche des Käufers – welche Rolle spielt das Verschulden?
    • Gesetzeslücken im neuen Recht der Mängelansprüche – Ausfüllen durch Vertrag?
    • Verjährung der Gewährleistungsansprüche – vertragliche Regelungen
    • Nutzung der Präambel zur Produkt- und Verwendungsbeschreibung
    • Verlust sämtlicher Mängelansprüche wegen fehlender Untersuchung der Ware – vertragliche Regelungen in Rahmenverträgen, QSV und Einkaufsbedingungen
  • Insolvenz des Vertragspartners – vertragliche Absicherung
    • Anzahlungs-, Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften.
    • Die Vereinbarung von Bürgschaften auf erstes Anfordern.
    • Neueste Rechtsprechung.
    • Notwendiger Inhalt der Bürgschaftsurkunden.
  • Produkthaftung
    • Abgrenzung der Produkthaftung von den vertraglichen Mängelansprüchen
    • Produkthaftung als Deliktshaftung nach § 823 BGB
    • Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz
  • Risiken illegaler Arbeitnehmerüberlassung
    • Wie aus Werk- / Dienstverträgen eine illegale Arbeitnehmerüberlassung wird (Besprechung der Abgrenzungskriterien)
    • Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung durch die Hartz-Gesetze