Navigation

Goldene Regeln für den Investitionsgütereinkauf

01. August 2008

Programm

  • Nachträgliche technische Abänderungen
  • Garantierte Eigenschaften
  • Recht auf Selbstnachbesserung (Ersatzvornahme)
  • Regelungen zur Verfügbarkeit der Anlage
  • Förmliche Abnahme und ihre rechtlichen Wirkungen
  • Unverzügliche Untersuchung nach § 377 HGB
  • Lieferkontrollen insbesondere bei langwierigen Herstellungsprozessen
  • Ausführungstermine und ggf. Vertragsstrafen
  • Ersatzteillieferung
  • Vereinbarung von Sicherheiten

Vertragsziele erfolgreich realisieren: Verkaufen zwischen Recht und Taktik (Strategie)

13. Juni 2008

Programm

  • Vorbereitung des Verkaufsgespräch und Planung der Verhandlungsstrategie
  • Stärkung von Verhandlungssicherheit durch Rechts-Know-how
  • Unverzichtbare Regelungen zur Absicherung des Verkäufers
  • Absicherung der Verhandlungsergebnisse im Verhandlungsprotokoll
  • Manipulationsversuche in Verhandlungen erkennen und umgehen
  • Formulierungshilfe n zur Entschärfung verkaufsbelastender Klauseln
  • Rechtlich professionell argumentieren im Verkaufsgespräch
  • Praxisbeispiele folgenschwerer Haftungsfälle
  • Haftungsbegrenzungen zum Schutz des Verkäufers
  • Garantieerklärungen und ihre rechtlichen Folgen
  • Vorgehen in Verhandlungskrisen
  • Sinn und Unsinn von Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Verkaufsbedingungen contra Einkaufsbedingungen. was gilt?
  • Wirtschaftliche Auswirkungen der Zusicherung bestimmter Eigenschaften
  • Haftung des Verkäufers bei Terminüberschreitung
  • Tipps und Tricks zur Umgehung verbindlicher Terminzusagen

Werkvertrag

04. Juni 2000

Inhalte:

  1. Abgrenzung Werkvertrag/ Kaufvertrag/ Dienstvertrag.
  2. Wegfall des Werklieferungsvertrages und Auswirkungen für die Einkaufs- /Verkaufspraxis.
  3. Mängelansprüche beim Werkvertrag.
  4. Bedeutung von Beschaffenheitsgarantien und zugesicherten Eigenschaften.
  5. Verjährungsfristen.

Risiken der Arbeitnehmerüberlassung

04. Juni 2000

Programm

  1. Wann liegt eine Arbeitnehmerüberlassung i.S.d. AÜG vor ?

  2. Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung vom Dienst- und Werkvertrag – sog. „Scheinwerkvertrag“

  3. Folgen der unerlaubten Arbeitnehmerüberlassung

  4. Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung durch die Hartz-Gesetze und die neue Rechtslage ab dem 01.01.2004.

Praxisrelevante Fragen zu Rahmenverträgen

04. Juni 2000

Programm

  1. Arten von einkäuferrelevanten Rahmenverträgen und ihre rechtliche Einordnung
  2. Inhalt und Aufbau von Rahmenverträgen
  3. Abnahmeverpflichtung aufgrund von Rahmenverträgen
  4. Wirksamkeit von Regelungen aus Rahmenverträgen nach AGB-Recht
  5. Neueste Rechtsprechung zu typischen Einkäufer-Klauseln
  6. Vertragsabschlussklauseln
  7. Besondere Regelungen im Hinblick auf die Schuldrechtsreform

Rechtsfragen zum E-commerce

04. Juni 2000

Programm

  1. Risiken der elektronischen Erklärung (Beweis des Vertragsabschlusses)
  2. Digitale Signatur, Signaturgesetz, Chancen und Risiken
  3. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
  4. Geltendes Recht bei internationalen Verträgen
  5. Rechtsfragen bei Internet-Auktionen und IT-Projekten

Internationales Einkaufs-/und Verkaufsrecht

04. Juni 2000

Inhalte

  • Welches Recht findet bei internationalen Verträgen Anwendung?
  • Streit um die Rechtswahl – kann ein ausführlicher Vertrag die Rechtswahl ersetzen?
  • AGB im internationalen Rechtsverkehr
  • Das UN-Kaufrecht
    • Wann findet das UN-Kaufrecht Anwendung?
    • Regelungsinhalte des UN-Kaufrechts
    • BGB oder UN-Kaufrecht? – eine vergleichende Betrachtung aus Einkäufer- / Verkäufersicht
  • Europäisches Zivilrecht – Mission impossible?

Aktuelle Rechtsprechung zur Schuldrechtsreform

04. Juni 2000

Behandelte Themen

  • Anforderungen an Fristsetzung zur Nacherfüllung
  • Selbstvornahme durch den Käufer ohne Fristsetzung
  • Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf
  • Nacherfüllungsanspruch – Wer trägt die Ein- und Ausbaukosten?
  • Muss der Käufer im Falle der Ersatzlieferung für das mangelhafte Produkt Nutzungsentschädigung zahlen?
  • Mangelbegriff: Werbeaussagen eines PKW-Herstellers
  • Mangelbegriff: Schuldet der Auftragnehmer auch die Funktion des Werkes?
  • Nachbesserungsrecht des Auftragsnehmers nach Fristablauf
  • Verlängerung der Verjährungsfrist für Mängelansprüche
  • Neubeginn der Verjährungsfrist bei Nacherfüllung
  • Wo liegt der Erfüllungsort der Nacherfüllung? – Muss der Verkäufer beim Käufer nachbessern oder muss der Käufer die Ware zum Verkäufer bringen?
  • Wirksamkeit von typischen Einkäuferklauseln
  • Haftungsausschluss in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Verjährungshemmung durch Verhandeln